Bitte beachten Sie die folgenden Calls for Papers für Satelitenkonferenzen, spezielle Veranstaltungsformate sowie verschiedene Preise:
Veranstaltung
|
Call for Papers
|
Formatvorlage
|
Science Slam
|
Download |
Download |
Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" abgelaufen
|
Download |
Download |
Kommission Gesundheit abgelaufen
|
Download |
Download |
Kommission Geschlechterforschung abgelaufen |
Download |
Download |
Post-Doc Vorlesung abgelaufen
|
Download |
Download |
Nachwuchsworkshop.....................................................
|
Download |
Download |
dvs-Publikationspreis abgelaufen
(gefördert durch das Willibald Gebhardt Institut) |
Download |
s. Call for Papers |
dvs-Nachwuchspreis abgelaufen
(geförrdert durch die Friedrich-Schleich-Gedächtnis-Stiftung) |
Download |
s. Call for Papers |
Karl-Hofmann-Publikationspreis für Dissertationen
abgelaufen (gefördert durch den Hofmann-Verlag) |
Download |
s. Call for Papers |
|
............................ |
|
|
|
|
VORTRÄGE / POSTER / ARBEITSKREISE / "CROSSING BOUNDARIES"-VERANSTALTUNGEN

abgelaufen
Wir möchten der facettenreichen Sportwissenschaft ein Podium zur Präsentation eigener Projekte und Ideen sowie zum Austausch bieten und freuen uns auf zahlreiche Beiträge aus verschiedenen sportwissenschaftliche Disziplinen. Insbesondere hoffen wir, dass Sie sich im Sinne des Kongressmottos "Moving Minds - Crossing Boundaries in Sport Science" dazu animiert fühlen, grenzüberschreitende Arbeiten, Projekte und Überlegungen vorzustellen.
Es können folgende Arten von Beiträgen eingereicht werden:
Vorträge
In den Vorträgen können aktuelle Forschungsarbeiten präsentiert werden. Hierfür werden zwei Formate angeboten, Referate (vorauss. 10 Min. zzgl. Diskussion) und Kurzreferate (vorauss. 3 Min.). Die Einteilung der Vorträge in Referate und Kurzreferate erfolgt durch das Wissenschaftliche Komitee.
Poster
Die Poster werden mit einem Kurzvortrag (2 Min.) inhaltlich vorgestellt und anschließend an den zentral gelegenen Posterständen diskutiert. Die besten Poster werden prämiert.
Arbeitskreise
Ein Arbeitskreis von 60 oder 90 Minuten (bitte gewünschte Dauer bei der Einreichung angeben) besteht aus mehreren thematisch gebündelten Vorträgen, die aus verschiedenen Arbeitsgruppen stammen sollten. Bei der Einreichung können von der Arbeitskreisleitung geeignete Vorträge zur Aufnahme in den Arbeitskreis vorgeschlagen werden (bitte mindestens Erstautor und Titel nennen), wobei die Zusammensetzung abschließend vom Wissenschaftlichen Komitee beschlossen wird. - Die Vorträge für die Arbeitskreise werden separat (als Vorträge - s. o.) von den Vortragenden eingereicht und durchlaufen den regulären Review-Prozess. In den Vorträge muss nicht auf den Arbeitskreis verwiesen werden.
„Crossing Boundaries“-Veranstaltungen
Im Sinne des Kongressmottos ist dieses offenere Veran-staltungsformat speziell der disziplinübergreifenden Betrachtung eines Themas gewidmet. Für die Vorträge und Diskussionen stehen jeweils 60 oder 90 Minuten (gewünschte Dauer bei der Einreichung angeben) zur Verfügung.
Die o. g. Beiträge können bis zum 11. Mai 2015 (24:00 Uhr) über das Konferenz-Management-System Converia eingereicht werden (LINK). Bitte beachten Sie, dass eine Verlängerung der Einreichungsfrist technisch nicht möglich ist!
Die formalen Abstract-Vorgaben entnehmen Sie bitte der Dokumentenvorlage, welche Sie hier als Word-Dokument downloaden können und den dvs-Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. Weitere Informationen finden Sie im nebenstehenden Flyer.
Sämtliche Einreichungen werden von Experten begutachtet (double blind review). Die Auswahl der Beiträge sowie die Einteilung der Vorträge in Referate und Kurzreferate erfolgt nach Abschluss des Begutachtungsverfahrens durch das Wissenschaftliche Komitee.
|
dvs-Flyer |
Bitte beachten Sie die folgenden Calls for Papers für Satelitenkonferenzen,
spezielle Veranstaltungsformate sowie verschiedene Preise:
- Science Slam
- Post-Doc Vorlesung
- dvs-Publikationspreis
(gefördert durch das Willibald Gebhardt Institut)
- Kommission "Kampfkunst und Kampfsport"
- Kommission Gesundheit
.
|
- Kommission Geschlechterforschung
- Nachwuchsworkshop
- dvs-Nachwuchspreis
(gefördert durch die Friedrich-Schleich-Gedächtnis-Stiftung)
- Karl-Hofmann-Preis
(gefördert durch den Hofmann-Verlag)
|
Die genannten Calls for Papers können hier aufgerufen werden.
Sämtliche Informationen zum Programm des Hochschultags sowie der Vorträge und Arbeitskreise aller Satellitenkonferenzen finden Sie hier.
Der 22. Sportwissenschaftliche Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) findet als "Konferenz der kurzen Wege" vom 30. September bis 2. Oktober 2015 überwiegend im Gebäude "Philosophicum" (Jakob-Welder-Weg 18) auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Den Campusplan finden Sie hier.
Auf der Überblickskarte "Wege in Mainz" finden Sie alle für den Kongress relevanten Lokalitäten (hier).
Hinweise zur Anreise mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug Sie hier. Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit der Anmeldebestätigung zur
Konferenz gelangen Sie so am Anreisetag kostenfrei mit dem Bus vom Bahnhof zur Universität. Mit den Konferenznamensschildern kann dann während der drei Konferenztag unbegrenzt der öffentliche Personennahverkehr (Busse und Straßenbahnen) in Mainz genutzt werden.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen am dvs-Hochschultag 2015 haben die Möglichkeit am Programm des Allgemeinen Hochschulsports (AHS) teilzunehmen. Die aktuellen Sportkurse finden Sie hier.
Beitragseinreichung
Die Einreichung von Beiträgen für die Hauptkonferenz sowie die meisten Satellitenkonferenzen und Veranstaltungsformate ist bereits ausgelaufen.
Aktuell sind noch Beitragseinreichungen für folgende Veranstaltungsformate möglich:
- Science Slam (Beitragseinreichung per E-Mail gemäß zugehörigem Call for Papers)
- Nachwuchsworkshop (Beitragseinreichung per E-Mail gemäß zugehörigem Call for Papers)
Prof. Dr. Achim Conzelmann
(Bern, Schweiz)
Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper
(Berlin)
Prof. Dr. Michael Doppelmayr
(Mainz)
Prof. Dr. Antje Dresen
(Mainz)
Prof. Dr. Ina Hunger
(Göttingen)
Dr. Thomas Könecke
(Mainz)
Prof. Dr. Mark Pfeiffer
(Mainz)
Prof. Dr. Henning Plessner
(Heidelberg)
Prof. Dr. Holger Preuß
(Mainz)
Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn
(Mainz)
Prof. Dr. Dr. Perikles Simon
(Mainz)
Prof. Dr. Lutz Vogt
(Frankfurt a. Main)
Prof. Dr. Inge Werner
(Innsbruck, Österreich)
Im Rahmen des 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultags der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) in Mainz finden folgenden Satellitenkonferenzen statt:
- Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit
- Jahrestagung der dvs-Kommission "Kampfkunst und Kampfsport"
- Jahrestagung der Kommission Geschlechterforschung
Die Anmeldung für die Jahrestagungen erfolgt durch Anmeldung zum Hochschultag. Das bedeutet, dass Sie die Jahrestagungen im Rahmen Ihres Hochschultagsbesuches besuchen können.
Die Calls for Papers der Jahrestagungen finden Sie hier.

Wir freuen uns, folgende Keynote-Speaker zum 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz begrüßen zu dürfen:
Prof. Dr. Thomas Metzinger
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Leiter des Arbeitsbereiches Theoretische Philosophie
und der Forschungsstelle Neuroethik
Prof. Dr. Benno Nigg
University of Calgary
em. Professor University of Calgary
Begründer und Leiter des Human Performance Labs
Prof. Dr. Rollin McCraty
Forschungsdirektor des Instituts für HeartMath
Adjunct Professor Florida Atlantic University
Adjunct Professor Clearmont Graduate University
Dr. Dr. Walter von Lucadou
Wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der Parapsychologie e. V.
Leiter der parapsychologischen Beratungsstelle
Dr. Sabine Radtke
Justus-Liebig-Universität Gießen
Vertretungsprofessorin für Sozialwissenschaften des Sports